Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann übergibt im Rahmen einer offiziellen Stabübergabe den Vorsitz für die 14. IntMK an das Land Berlin.
© Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Integrationsministerkonferenz

In der Integrationsministerkonferenz werden Stand und Entwicklungsprozesse in den Bereichen Integration und Migration regelmäßig und länderscharf diskutiert und erörtert. Sie soll dazu dienen, die Integrationspolitik mit konkreten Zusagen und Ausarbeitungen weiterzuentwickeln und die Spannbreite der integrationspolitischen Aktivitäten der einzelnen Länder aufzuzeigen und zu verbessern.

Weitere Informationen zu den Mitgliedschaften des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration in Fachministerkonferenzen finden Sie hier.

Im Rahmen der 14. Integrationsministerkonferenz bekräftigte Staatsminister Herrmann nochmals seinen Appell an den Bund, dass sich dieser weiter verlässlich an den Integrationskosten beteiligen müsse. Auf Antrag Bayerns hin hat die Integrationsministerkonferenz zudem beschlossen (TOP 3.2. - Beschluss), Landkreise bzw. kreisfreie Städte auf freiwilliger Basis an einen Tisch mit dem BAMF, den Kursträgern und weiteren Akteuren zu bringen, um vorhandene Ortskenntnisse für höhere Erfolgs- und Teilnahmequoten bei den Integrationskursen nutzen zu können. „Wir müssen hier noch mehr auf das Wissen der Kommunen vor Ort setzen“, so Herrmann. Darüber hinaus brauche es ein noch besseres Integrationsmonitoring. „Nur wer verlässlich weiß wo er steht, kann Integration weiter verbessern“, so Staatsminister Herrmann.