Staatsgebiet

Der Freistaat Bayern ist mit einer Fläche von 70.550 Quadratkilometern das größte Land der Bundesrepublik Deutschland.

Karte Bayerns mit den sieben Regierungsbezirken
© Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Bayern ist eines der wenigen Länder der Bundesrepublik Deutschland, dessen Gebiet sich in den letzten 200 Jahren weitgehend in seinen historischen Grenzen erhalten hat. Die größten Gebietsveränderungen seither ergaben sich durch den Beitritt des Freistaats Coburg 1920 und den Verlust der Rheinpfalz (linksrheinisches Gebiet um Speyer und Zweibrücken) nach dem Zweiten Weltkrieg.

Während das Territorium Bayerns im Wesentlichen erhalten geblieben ist, ist die Zahl der Einwohner seit Beginn des 19. Jahrhunderts deutlich gestiegen. Zählte der Freistaat im Jahr 1818 noch 3.707.966 Einwohner, lebten zum 30. Juni 2012 mehr als drei Mal so viele Menschen in Bayern, nämlich 12.627.352. Dieser Anstieg dokumentiert eindrucksvoll den Wandel Bayerns vom Agrarland zu einem der wichtigsten Industriestandorte Europas.

Die Graphik beschreibt die Bevölkerungsentwicklung in Bayern von 1818 bis 2011. In dieser Zeit ist die Bevölkerung von 3,7 auf 12,5 Millionen gestiegen.
© Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ist neben anderen Staatsministerien für Angelegenheiten der Landesgrenze zuständig. Es wirkt zum Beispiel mit, wenn mit anderen Bundesländern Staatsverträge über Gebietsveränderungen oder grenzbezogene Verwaltungsabkommen abgeschlossen werden. Die Gesamtlänge der Grenzen Bayerns beträgt 2.706 Kilometer (Stand 31. Dezember 2011). Der Freistaat Bayern hat gemeinsame Außengrenzen mit der Republik Österreich (818 Kilometer) sowie der Tschechischen Republik (357 Kilometer) und eine Außengrenze am Bodensee (Uferlänge 19 Kilometer). Gemeinsame Binnengrenzen gibt es mit den Bundesländern Baden-Württemberg (828 Kilometer), Hessen (262 Kilometer), Sachsen (41 Kilometer) und Thüringen (381 Kilometer).

Der Freistaat Bayern ist in sieben Regierungsbezirke untergliedert. Dies sind der Regierungsbezirk Oberbayern mit dem Regierungssitz in der Landeshauptstadt München, Niederbayern mit Regierungssitz in Landshut, die Oberpfalz (Regensburg), die drei fränkischen Regierungsbezirke Oberfranken (Bayreuth), Mittelfranken (Ansbach) und Unterfranken (Würzburg) sowie der Regierungsbezirk Schwaben mit Regierungssitz Augsburg.

Weitere Informationen zu Gemeinden, Landkreisen und Bezirken erhalten Sie auf der Seite Kommunale Gliederung

Aktuell

  • Auf dem Bild sind Innenminister Joachim Herrmann und Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit Polizistinnen und Polizisten der Bayerischen Grenzpolizei und verschiedenen Ausrüstungsgegenständen zu sehen.
    © Bayerisches Innenministerium / Alexandra Beier
    06.02.2025

    Bayerische Grenzpolizei: Söder und Herrmann stellen Jahresbilanz 2024 vor

    „Die Arbeit unserer Grenzpolizei ist wichtiger denn je“, betonte Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2024 der Bayerischen Grenzpolizei. Gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder besuchte Herrmann den Grenzübergang in Oberaudorf und bekräftigte: „Wir brauchen endlich eine klare Wende in der Migrationspolitik: Konsequente Zurückweisungen an der deutschen Grenze sind notwendig!“

    mehr
  • Auf dem Bild sind Innenminister Joachim Herrmann und sein slowakischer Amtskollege Matúš Šutaj Eštok vor den Fahnen der Länder Bayern und der Slowakei zu sehen.
    © Bayerisches Innenministerium
    04.10.2024

    Herrmann und slowakischer Amtskollege Šutaj Eštok einig: Schutz der EU-Außengrenzen muss verstärkt werden

    Innenminister Joachim Herrmann hat sich mit dem slowakischen Innenminister Matúš Šutaj Eštok über die aktuelle Migrationslage ausgetauscht. Herrmann: „Wir waren uns einig: Der Schutz der EU-Außengrenzen muss dringend verstärkt werden. Irreguläre Migration muss auf EU-Ebene noch erheblich konsequenter begrenzt werden!“

    mehr