Konferenztisch mit Teilnehmern
© FKPH

Konferenzen

Der Bayerische Innenminister ist Mitglied in drei Fachministerkonferenzen, der Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK), der Integrationsministerkonferenz (IntMK) und der Sportministerkonferenz (SMK). In den Fachministerkonferenzen tauschen die Länder ihre Meinungen zu aktuellen Problemen aus, stimmen ihr Vorgehen ab und versuchen, gemeinsame Positionen zu entwickeln. Die Fachministerkonferenzen halten ihre Ergebnisse in Beschlüssen fest, denen zwar keine unmittelbare Rechtswirkung zukommt, wohl aber eine politische Bindungswirkung.

Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK)

Die Innenministerkonferenz befasst sich mit den Fragen und Problemen der allgemeinen inneren Verwaltung. Dazu gehören unter anderem die Innere Sicherheit, der Verfassungsschutz, Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen, Katastrophenschutz, kommunale Angelegenheiten, Ausländerrecht und Datenschutz.

Aktuelle Informationen zum Vorsitzland, zu den Mitgliedern und Terminen lassen sich der Internetseite Innenministerkonferenz entnehmen. Dort können auch die freigegebenen Beschlüsse der Innenministerkonferenz nachgelesen werden.

Sportministerkonferenz (SMK)

In der Sportministerkonferenz (SMK) werden Themen von länderübergreifender Bedeutung behandelt. Ziel ist es, die Interessen aller Länder im Bereich des Sports auf nationaler und internationaler Ebene zu wahren. Die Sportministerkonferenz arbeitet mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Bundesinnenministerium, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, dem Bundesrat, den Kommunalen Spitzenverbänden, den Landessportverbänden (vertreten durch den Landessportbund Hessen) und nach Bedarf mit externen Sachverständigen zusammen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Sportministerkonferenz.

Integrationsministerkonferenz (IntMK)

In der Integrationsministerkonferenz werden Stand und Entwicklungsprozesse in den Bereichen Integration und Migration regelmäßig und länderscharf diskutiert und erörtert. Sie soll dazu dienen, die Integrationspolitik mit konkreten Zusagen und Ausarbeitungen weiterzuentwickeln und die Spannbreite der integrationspolitischen Aktivitäten der einzelnen Länder aufzuzeigen und zu verbessern.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Integrationsministerkonferenz.

Aktuell

  • Auf dem Archivfoto ist Innenminister Joachim Herrmann zu sehen, wie er auf einem Stuhl sitzt und diskutiert.
    © Bayerisches Innenministerium
    27.01.2025

    IMK: Herrmann bedauert SPD-Widerstand in der Migrationspolitik

    „Die Asylpolitik muss sich ändern: Wir brauchen einen Aufnahmestopp und Zurückweisungen an der Grenze!“ Innenminister Joachim Herrmann hat die Beschlüsse der Innenministerkonferenz begrüßt, jedoch gleichzeitig kritisiert, dass mit den SPD-geführten Ländern in zentralen Fragen der Migrationspolitik keine Einigung erzielt werden konnte.

    mehr
  • Herrmann übergibt neben Bundesinnenministerin Faeser Stab an die baden-württembergische Kultus-, Jugend- und Sportministerin Theresa Schopper, im Hintergrund Skisprungschanze von Oberstdorf
    © Bayerisches Innenministerium/Dominik Berchtold
    29.12.2024

    Oberstdorf: Bayern übergibt Vorsitz der Sportministerkonferenz an Baden-Württemberg

    Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf: Nach zwei Jahren übergibt er den Vorsitz der Sportministerkonferenz turnusgemäß an Baden-Württemberg weiter. „Wir haben viele wichtige sportpolitische Themen behandelt und vorangebracht“, betonte Herrmann.

    mehr