Einbürgerung und Staatsangehörigkeit

Das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration führt die Rechtsaufsicht über alle Staatsangehörigkeitsbehörden in Bayern. Daneben ist es für die Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts zuständig.

Allgemeines

Die Staatsangehörigkeit, die der jeweilige Staatsbürger besitzt, ist das rechtliche Band zwischen dem Staat und seinem Staatsangehörigen. Sie zeigt an, welchem Staat der Betreffende angehört. Aus der Zugehörigkeit zum Staat entstehen zwischen dem Staat und seinem Staatsangehörigen Rechte (zum Beispiel das Recht auf Freizügigkeit) und Pflichten (zum Beispiel die Wehrpflicht).

Rechtsgrundlagen

Die deutsche Staatsangehörigkeit, ihr Erwerb und ihr Verlust sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)  geregelt. 

Einbürgerung in Deutschland

Sie interessieren sich für eine Einbürgerung in Deutschland? Nähere Informationen finden sie in unseren Veröffentlichungen zur Einbürgerung und zur Mehrstaatigkeit.

Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit mit Geburt in Deutschland

Wann kann ein Kind, das in Deutschland geboren wird und dessen Eltern beide ausschließlich Ausländer sind, die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben? Hier erfahren Sie mehr zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit mit Geburt in Deutschland.

Automatischer Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit

Sie wollen als Deutscher eine andere Staatsangehörigkeit erwerben? Hier erhalten Sie weiterführende Informationen Automatischer Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit und zur Mehrstaatigkeit.

Individuelle Auskünfte und Beratung

Wenn Sie zu Ihrem oder einem bestimmten Einzelfall konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlich zuständige Staatsangehörigkeitsbehörde und lassen sich dort individuell beraten. Diese finden Sie bei Ihrer Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt). Hierbei ist zu beachten, dass deutsche Staatsangehörigkeitsbehörden grundsätzlich nur verbindliche Aussagen zur deutschen Staatsangehörigkeit geben können. Für Fragen zu Besitz oder Nichtbesitz von ausländischen Staatsangehörigkeiten wenden Sie sich bitte an die Behörden des jeweiligen ausländischen Staates selbst.

Aktuell

  • Auf dem Bild ist Innenminister Joachim Herrmann bei der Pressekonferenz zu der Vorstellung der Ergebnisse der Ministerratssitzung am 28. Januar 2025 zu sehen.
    © Bayerische Staatskanzlei
    28.01.2025

    Ministerrat: Bayern fordert klare Migrationswende

    Der Ministerrat hat auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann zwei Bundesratsinitiativen für eine klare Wende in der Migrationspolitik auf den Weg gebracht. Darin fordert Bayern den Bund auf, das Zugangsgeschehen sofort zu reduzieren und die Rückführungssituation grundlegend zu verbessern.

    mehr
  • Auf dem Archivfoto ist Innenminister Joachim Herrmann zu sehen, wie er auf einem Stuhl sitzt und diskutiert.
    © Bayerisches Innenministerium
    27.01.2025

    IMK: Herrmann bedauert SPD-Widerstand in der Migrationspolitik

    „Die Asylpolitik muss sich ändern: Wir brauchen einen Aufnahmestopp und Zurückweisungen an der Grenze!“ Innenminister Joachim Herrmann hat die Beschlüsse der Innenministerkonferenz begrüßt, jedoch gleichzeitig kritisiert, dass mit den SPD-geführten Ländern in zentralen Fragen der Migrationspolitik keine Einigung erzielt werden konnte.

    mehr