Einbürgerung und Staatsangehörigkeit

Das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration führt die Rechtsaufsicht über alle Staatsangehörigkeitsbehörden in Bayern. Daneben ist es für die Weiterentwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts zuständig.

Allgemeines

Die Staatsangehörigkeit, die der jeweilige Staatsbürger besitzt, ist das rechtliche Band zwischen dem Staat und seinem Staatsangehörigen. Sie zeigt an, welchem Staat der Betreffende angehört. Aus der Zugehörigkeit zum Staat entstehen zwischen dem Staat und seinem Staatsangehörigen Rechte (zum Beispiel das Recht auf Freizügigkeit) und Pflichten (zum Beispiel die Wehrpflicht).

Rechtsgrundlagen

Die deutsche Staatsangehörigkeit, ihr Erwerb und ihr Verlust sind im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)  geregelt. Zusätzlich ist noch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht (StAR-VwV) von Bedeutung.

Einbürgerung in Deutschland

Sie interessieren sich für eine Einbürgerung in Deutschland? Nähere Informationen finden sie in unseren Veröffentlichungen zur Einbürgerung und zur Mehrstaatigkeit.

Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit mit Geburt in Deutschland

Wann kann ein Kind, das in Deutschland geboren wird und dessen Eltern beide ausschließlich Ausländer sind, die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben? Hier erfahren Sie mehr zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit mit Geburt in Deutschland.

Automatischer Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit

Sie wollen als Deutscher eine andere Staatsangehörigkeit erwerben? Hier erhalten Sie weiterführende Informationen Automatischer Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit und zur Mehrstaatigkeit.

Individuelle Auskünfte und Beratung

Wenn Sie zu Ihrem oder einem bestimmten Einzelfall konkrete Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlich zuständige Staatsangehörigkeitsbehörde und lassen sich dort individuell beraten. Diese finden Sie bei Ihrer Kreisverwaltungsbehörde (Landratsamt oder kreisfreie Stadt). Hierbei ist zu beachten, dass deutsche Staatsangehörigkeitsbehörden grundsätzlich nur verbindliche Aussagen zur deutschen Staatsangehörigkeit geben können. Für Fragen zu Besitz oder Nichtbesitz von ausländischen Staatsangehörigkeiten wenden Sie sich bitte an die Behörden des jeweiligen ausländischen Staates selbst.

Aktuell

  • Integrationsminister Joachim Herrmann, Arbeitsministerin Ulrike Scharf und Ralf Holtzwart
    © Bayerisches Innenministerium
    17.07.2023

    Arbeitsmarkt: Bayern ist Spitzenreiter bei der Integration in Arbeit

    Bayern ist bei der Arbeitsmarktintegration von Ausländern Spitzenreiter und deutlich besser als alle anderen Bundesländer: Arbeitsministerin Ulrike Scharf und Integrationsminister Joachim Herrmann haben gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, Ralf Holtzwart, über die aktuellen Herausforderungen und Erfolge des Arbeitsmarkts im Freistaat berichtet.

    mehr
  • Gruppenbild mit allen Preisträgern und Integrationsminister Herrmann
    © Rolf Poss / Bayerischer Landtag
    22.05.2023

    Starkes Fundament für den Zusammenhalt: Bayerischer Integrationspreis 2023

    Integration lebt von Gemeinschaft: Bei der Verleihung des Bayerischen Integrationspreises 2023 im Bayerischen Landtag hat Integrationsminister Joachim Herrmann die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger gewürdigt.

    mehr