Kirchner begrüßt in Eichstätt rund 120 neu eingestellte Polizistinnen und Polizisten
München, 04.04.2025Verstärkung für die Bayerische Polizei - Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner begrüßt in Eichstätt rund 120 neu eingestellte Polizistinnen und Polizisten - Bayernweit rund 700 Nachwuchsbeamte für die Polizei im März 2025
+++ "Nun beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Mit Ihrer Berufswahl übernehmen Sie Verantwortung für die Sicherheit der Menschen in Bayern. Wir verstehen den Polizeiberuf als Dienst von Menschen für Menschen." Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner begrüßte heute stellvertretend für die rund 700 Neueinstellungen bei der Bayerischen Polizei zum 3. März 2025 rund 120 neu zur Ausbildung eingestellte Polizistinnen und Polizisten in der II. Bereitschaftspolizeiabteilung Eichstätt. Bayernweit erhalten rund 600 Anwärterinnen und Anwärter der 2. Qualifikationsebene (angehende Polizeimeisterinnen und Polizeimeister) ihre Ausbildung in Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn, Nabburg und Eichstätt. Rund 100 zukünftige Polizistinnen und Polizisten der 3. Qualifikationsebene (angehende Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare) studieren in Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg und Kastl. Kirchner freute sich über die Vielfalt der neuen Polizeikolleginnen und -kollegen, die aus verschiedenen Regionen stammen und unterschiedliche Bildungshintergründe mitbringen: "Die Nachwuchsbeamtinnen und -beamten bringen nicht nur vielseitige akademische Abschlüsse mit, sondern auch praktische Erfahrungen aus Berufen wie Koch, Bankkauffrau und Fliesenleger. Dies zeigt, dass die Bayerische Polizei eine bürgernahe Polizei ist, die sich aus allen Teilen der Bevölkerung zusammensetzt." +++
Die Ausbildung bei der Bayerischen Polizei verbindet theoretische und praktische Elemente. Die Anwärterinnen und Anwärter lernen komplexe Themen wie Rechtswissenschaften und polizeiliches Management. Praktische Einsätze und einsatztaktische Schulungen bereiten sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vor. Kirchner ermutigte die neuen Beamtinnen und Beamten, sich den Herausforderungen zu stellen. Der Polizeiberuf, das Polizist sein, ist nicht nur mit einer besonderen Verantwortung für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger verbunden, sondern auch für den Schutz unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung: "Ihr Handeln muss stets von einem klaren demokratischen Wertekompass geleitet sein – ob im Einsatz, im Kontakt mit der Bevölkerung oder im Umgang miteinander."
Derzeit befinden sich mehr als 3.900 angehende Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte der Bayerischen Polizei in Ausbildung oder Studium.