![Sicherheit dank Digitalfunktechnik Einsatzkräfte retten ein Kind](/assets/stmi/sus/digitalfunk/fittosize__620_240_992bab251c0d63dc36acb5c2dbaee7b0_kindsrettung_620x240.jpg)
Sicherheit dank Digitalfunktechnik
Ein einheitliches und leistungsstarkes Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland; dieser Gedanke steht hinter dem Digitalfunk BOS.
![Logo Digitalfunk Bayern Logo Digitalfunk Bayern](/assets/stmi/sus/digitalfunk/upload__071e56b7eea64fa32c2725780fbbbf13_digitalfunk_bayern_logo_rondell.jpg)
Mit dem Digitalfunk BOS nutzen die Einsatzkräfte der Polizeien, Feuerwehren und Hilfsorganisationen ein modernes und vielseitiges Kommunikationsmittel. Es ermöglicht eine organisationsübergreifende und bundesweite Verständigung und vereinfacht die Durchführung komplexer Einsatzszenarien. Damit unterstützt die Digitalfunktechnik eine schnelle und verlässliche Hilfe in Not- und Katastrophenfällen für alle Bürgerinnen und Bürger.
Ausführliche Informationen zum Digitalfunk BOS in Bayern finden Sie hier.
Nutzerbereich BOS zur Alarmierung über Digitalfunk BOS
Die neuesten, detaillierten Informationen rund um die Einführung der digitalen Alarmierung über das BOS-Digitalfunknetz und die damit verbundenen wesentlichen Kernaufgaben der regionalen Projektgruppenarbeit finden Sie auf der BayLern Plattform. Damit haben alle Angehörigen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), welche die digitale Alarmierung in Bayern einführen, Zugriff auf sämtliche relevanten Inhalte.
Wie erhalte ich Zugang?
Den Nutzerbereich erreichen Sie über die Plattform BayLern . Bitte beachten Sie: Für den Nutzerbereich BOS sind Zugangsdaten erforderlich.
Sollten Sie noch keinen Zugang zu BayLern haben, wenden Sie sich an Ihren Fachvorgesetzten oder lassen sich über die Verfahrensunterstützung Digitalfunk in Geretsried per E-Mail ( alarmierung@sfs-g.bayern.de ) registrieren. Hierzu sind die Angaben zum Nutzernamen (Name, Vorname) und der persönlichen E-Mail-Adresse (wichtig: kein Funktionspostfach) erforderlich.
Aktuell
-
© Bayerisches Innenministerium 17.02.2025Herrmann zieht erste positive Bilanz zur 61. Münchner Sicherheitskonferenz: Einsatzkonzept der Polizei bestens bewährt
Innenminister Joachim Herrmann zieht erste positive Bilanz zur 61. Münchner Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2025: „Das hochprofessionelle Einsatzkonzept der Münchner Polizei hat sich wieder einmal bestens bewährt.“ Die über 5.000 Polizistinnen und Polizisten waren besonders sensibilisiert und wachsam.
mehr -
© Matthias Balk 17.06.2024Verdienste um die Innere Sicherheit: Herrmann verleiht "Stern der Sicherheit"
Großartiger Einsatz für die Gesellschaft, das Gemeinwohl und die Sicherheit: Innenminister Joachim Herrmann hat acht hochengagierte Persönlichkeiten mit der Bayerischen Staatsmedaille Innere Sicherheit ausgezeichnet, auch "Stern der Sicherheit" genannt.
mehr