Rettungsdiensteinsatz nach einem Verkehrsunfall bei Schnee
© BRK-Kreisverband Berchtesgadener Land

Örtliche Einrichtungen organisierter Erster Hilfe (Ersthelfergruppen)

In den letzten Jahren haben sich auf örtlicher Ebene zunehmend sogenannte Ersthelfergruppen gebildet. Diese Ersthelfergruppen setzen sich in der Regel aus Mitgliedern einer freiwilligen Hilfsorganisation oder einer Feuerwehr zusammen und leisten im Vorfeld des Rettungsdienstes organisiert Erste Hilfe. Ziel der Initiativen ist es, das sogenannte therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des öffentlichen Rettungsdienstes zu verkürzen. Die Ersthelfergruppen werden auch als „First Responder“ oder „Helfer vor Ort“ bezeichnet. Organisierte Erste Hilfe ist weder Bestandteil des öffentlichen Rettungsdienstes noch dessen Ersatz, sondern dient lediglich der Unterstützung. Für diese Tätigkeit hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration einen Leitfaden herausgegeben, der die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erster Hilfe darstellt und Standards definiert.

Zudem hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mit einer Allgemeinverfügung zum Vollzug der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) die Verwendung von Sonderrechten für Einsatzfahrzeuge von Ersthelfergruppen geregelt.