
Datenschutz und Cybersicherheit
Die Digitalisierung ist der große Megatrend unserer Zeit. Unser Ziel ist es, auch im virtuellen Raum ein hohes Sicherheitsniveau für Bayerns Bürger und Unternehmen zu gewährleisten.
Datenschutz
Immer mehr Lebensbereiche sind ohne Datenverarbeitung nicht mehr denkbar. Das stellt auch den Datenschutz vor gewaltige Herausforderungen. "Die digitale Entwicklung muss von einem nachhaltigen Sicherheitskonzept für mehr Datenschutz flankiert werden. Denn die Bürgerinnen und Bürger müssen auch in einer vernetzten Welt auf den Schutz ihrer Daten vertrauen können“, so Staatsminister Joachim Herrmann. „Bayern ist keine isolierte Insel in der globalen Telekommunikation und im Worldwideweb. Für den Schutz bayerischer Bürgerinnen und Bürger müssen wir deshalb konsequent unsere Mitwirkungsmöglichkeiten auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene nutzen, um Schutzstandards für Bürger und Unternehmen mitzugestalten.“
Wirksamer Datenschutz dabei nicht alleine eine Frage gesetzlicher Regelungen. Wirksamer Datenschutz unter den Bedingungen allgegenwärtiger Datenverarbeitung erfordert auch verantwortungsbewusstes Handeln der Nutzer. Der Staat will dabei zum Beispiel durch hohe Sicherheitsstandards seiner eigenen Internetangebote für die privaten Nutzerinnen und Nutzer Vorbilder schaffen. IT-Sicherheit müssen ähnlich wie die aus dem Straßenverkehr bekannten Sicherheitstechniken Gurt, Helm und Airbag zum selbstverständlichen Standard im Alltag werden. Um diesen gesellschaftlichen Lernprozess zu unterstützen, dienen auch staatliche Informationsangebote. Sie machen auf Datenschutzrisiken aufmerksam und geben konkrete Hilfestellungen zum besseren Schutz persönlicher Daten.
Cybersicherheit
Wie im privaten Umfeld ist unsere Gesellschaft auch in der Arbeits- und Geschäftswelt in hohem Maße von funktionierender Informationstechnik und sicheren Informationsinfrastrukturen abhängig. Um die Sicherheit im Cyberraum und hierbei insbesondere den Schutz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten ist großes Engagement verschiedener staatlicher Stellen erforderlich.
Im Rahmen der Bayerischen Cybersicherheitsstrategie stellt das Staatsministerium des Innern und für Integration Unternehmen und den Betreibern kritischer Infrastrukturen mit dem Cyber-Allianz-Zentrum Bayern einen kompetenten und vertraulichen Ansprechpartner zur Analyse von Angriffen, Sabotage und Spionage im Cyberraum bereit. Auch die bayerische Polizei ist für den Kampf gegen Internetkriminalität bestens gewappnet.
Aktuell
-
© Bayerisches Innenministerium 24.04.2023Verfassungsschutzbericht 2022: Extremisten nutzen Krisenlagen, um Misstrauen zu säen
Extremisten jeder Art und ausländische Akteure versuchen aktuelle Krisensituationen zu nutzen, um Misstrauen gegen den Staat, seine Institutionen und Entscheidungsträger zu säen. Die Grenzen zwischen den Extremismusbereichen verschwimmen zunehmend. Zu diesem Ergebnis kommt Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2022.
mehr -
© Bayerisches Innenministerium 05.04.2023Cybercrime-Risiko so hoch wie nie zuvor: Herrmann zum Lagebild 2022
Beleidigungen auf Social Media, Ausspähen von Daten, Schadsoftware und Computersabotage: Die Zahl der Internet-Straftaten hat 2022 in Bayern einen neuen Höchststand erreicht. Dies zeigt das Lagebild Cybercrime Bayern 2022. Innenminister Joachim Herrmann will den Kampf gegen Cybercrime deutlich verstärken.
mehr