
Ehrenamt im Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz in Bayern ist ein starkes Netzwerk. In unserem "Hilfeleistungssystem Bayern" arbeiten Feuerwehren, freiwillige Hilfsorganisationen, die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Polizei, Bundeswehr und Bundespolizei mit dem Freistaat Bayern, den Katastrophenschutzbehörden und den Kommunen eng und vertrauensvoll zusammen.
"Gemeinsam sind wir stark!" - Dieser Grundsatz erfüllt sich hier großartig mit Leben. Wo Quantität mit Qualität zusammentrifft, kommt Stärke heraus. Bayern verfügt allein bei den Feuerwehren, freiwilligen Hilfsorganisationen und dem THW über 470.000 Einsatzkräfte. 450.000 davon sind ehrenamtlich Engagierte, die damit das Rückgrat der bayerischen nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bilden. Dieses enorme Potential bietet die beste Gewähr für einen effektiven und erfolgreichen Katastrophenschutz zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger, aber auch zum Wohle von Natur und Eigentum.
Weitere Informationen zum Katastrophenschutz finden Sie auf unseren Katastrophenschutzseiten sowie beim Landesfeuerwehrverband Bayern e.V., bei den freiwilligen Hilfsorganisationen sowie beim THW und der THW-Jugend Bayern.
Auf diesen Seiten können Sie sich auch darüber informieren, wie Sie sich selbst engagieren können.